Wanderlust in der Gemeinde Blankenheim

Die Eifel und insbesondere das Gemeindegebiet Blankenheim ist eine wunderschöne Region zum Wandern. In vielen Büchern sind die Vielzahl der Eindrücke bereits textlich und bildlich festgehalten. Nun gibt es die Wandereindrücke auch per Podcast zum Hören. In vielen unterschiedlichen Folgen, die nach und nach entstehen, nimmt der Erzähler sie mit durch ein vielfältiges Gebiet.

Wanderlust in der Gemeinde Blankenheim

Neueste Episoden

Folge 10:

Folge 10: "Querfeldein – Immer auf Kurs bleiben"

20m 45s

Ausgestattet nur mit Kompass und Karte machen sich Matthias Wegener und Mario Olzem auf den Weg von Waldorf nach Reetz. Während ihrer fünfstündigen Wanderung treffen sie auf eine mobile Hühnerfarm, besteigen den Stromberg und tauschen sich mit anderen Wanderern auf dem Weg aus.

Folge 9: „Toskana der Eifel“

Folge 9: „Toskana der Eifel“

20m 43s

Toskana – ein Wort voll warmer Sommerabende in der Natur, Seele baumeln lassen und durchatmen. Das gibt es auch in der Eifel.
Entlang der EifelSpur „Toskana der Eifel“ entdecken Matthias Wegener und seine Wegbegleiter:innen die besonderen landschaftlichen Ausprägungen in dieser Ecke der Nordeifel. Neben den markanten Wacholderbüsche und –bäumen im Naturschutzgebiet Lampertstal entdeckt man auch zahlreichen Orchideenarten.
Auf dem Kalvarienberg schließlich lädt der spektakuläre Ausblick Wanderer und Gläubige zum Rasten ein.

Folge 8: „Vun drinne noh drusse

Folge 8: „Vun drinne noh drusse"

22m 41s

Beginnend am ehemaligen Bahnhofsgebäude in Ahrdorf führt die Podcast-Reise entlang der Ahr bis hin zum Anne-Frank-Denkmal in Uedelhoven.
Viele interessante und doch verborgene Informationen werden durch engagierte Gastsprecher aus der Kommune Blankenheim zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten vermittelt.

Folge 7: Wenn Häuser erzählen – unterwegs in Mülheim

Folge 7: Wenn Häuser erzählen – unterwegs in Mülheim

22m 21s

In Mülheim, wo Häuser Geschichten erzählen, wird das Tempo herausgenommen und stattdessen ein Bummel durch Eifeler Kultur und Geschichte gemacht.
Dorfdialekte, die enge Verbindung zwischen Kirche und Kneipe, alte Namen und noch viel mehr - die Dorfgemeinschaft Mülheim hat dafür gesorgt, dieses Wissen zu bewahren.